Forschung
Als Teilbereich widmen wir uns auch der historischen Forschung über das Feuerwehrwesen der Stadt München im Verlauf der Stadtgeschichte. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf dem organisierten Feuerwehrwesen wie wir es heute in Form der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr kennen. Daneben widmen wir uns jedoch auch den Vorläuferformen eines organisierten Löschwesens im Kontext der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Ausrichtung.
Forschungsprojekt: Die Gründung der Berufsfeuerwehr München
Wir beschäftigen uns mit dem Gründungsakt der Berufsfeuerwehr München (1879) und den zugehörigen Beweggründen sowie dem politisch rechtlichen Grundgerüst in einer bewegten gesellschaftlichen Epoche.
Im Rahmen der Gründungsphase gab die zukünftig zu verwendende Bezeichnung mehrmals Grund für politische Diskussionen. So wurde die Bezeichnung ‚Berufsfeuerwehr‘ aus politischen Kalkül gegenüber der bereits organisert bestehenden Freiwilligen Feuerwehr bewusst nicht gewählt. Hierbei kamen Befürchtungen auf, wonach sich die Mitglieder als degradiert betrachten könnten bis hin zu einem in Erwägung gezogenen Aufstand verbunden mit einer Ganzheitlichen Ablehnung. So wurde eine neutraler klingende Bezeichnung diskutiert, die sich zwischen ‚Ständige Feuerwehr‘ und ‚Ständige Feuerwache‘ bewegte. Offen ist derzeit noch, in wie weit die Befürchtungen begründet erschienen. Ein Beweggrund der Gründung einer Berufsfeuerwehr war nicht zuletzt die gestiegenen zeitlichen Anforderungen an die Freiwillige Feuerwehr, mit den steigenden Einsatzzahlen und Bereitschaftszeiten zurecht zu kommen.
